Kunstdialog: Über die Rahmenbedingungen künstlerischer Arbeit
Eintägiges Symposium für bildende Künstlerinnen und Künstler zum Erfahrungsaustausch, Weiterbildung und Vernetzung.
Moderation: Dr. Andrea Brockmann
11.00 Uhr: Eintreffen und Begrüßung
11.15 Uhr: Zu den Rahmenbedingungen künstlerischer Arbeit: Urheberrecht, Muster-verträge, Ausstellungshonorar
Referentin: Dr. Usa Beer, Fachgruppe Bildende Kunst Ver.di, Köln
12.00 Uhr: Welche Fördermöglichkeiten ergeben sich für Künstler_innen im Programm der Regionalen Kulturpolitik?
Referentin: Cornelia Reuber, Kulturbüro Sauerland, Brilon
12.30 Uhr: Praxisbeispiel I: Offene Ateliers als Kontaktmarkt
Referentin: Kathrin Ueberholz M.A., Kulturbüro der Stadt Arnsberg
13.00 Uhr: Mittagspause und Dialog
14.00 Uhr: Praxisbeispiel II: Programmformate einer kreisweiten Künstlervereinigung
Erfahrungen mit Jurierung, Verkaufsausstellungen, Künstlervermittlung, öffentlichen Aufträgen und Projekten
Referentin: Silvia Fassel, Geschäftsführerin Kreiskunstverein Beckum-Warendorf, Münster
14.30 Uhr: Künstlersozialversicherung/Künstlersozialabgabe
Welche Voraussetzungen müssen für Künstler_innen erfüllt sein, damit sie die Vorteile der Künstlersozialversi-cherung in Anspruch nehmen können? Was macht die Künstlersozialkasse? Wer muss die Künstlersozialabgabe zahlen?
Referent: Andreas Kißling, Künstlersozialkasse, Wilhelmshaven
Ca. 16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Die Teilnahme ist kostenlos. Ein Mittagsimbiss wird für 10,00 €/Person angeboten.
Weitere Informationen und Anmeldung / bitte bis zum 3. November 2014:
kulturbuero@schmallenberg.de oder Tel. 02972 - 980-232.
Die Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
Downloads:
17.11.2014 WESTFALENPOST
Archiv
Der Kunstverein Östliches Sauerland und der Künstlerbund Südsauerland treffen sich im Kunsthaus Alte Mühle zum künstlerischen Austausch.
Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler zeigen Werke aus ihrem Oeuvre, individuelle Positionen der Malerei und Installation. Die Begegnung initiiert Dialog, Kontakt, Grenzüberschreitung, Gespräch mit dem Anderen.
Die Ausstellung ist geöffnet:
mittwochs bis sonntags 15.00 - 18.00 Uhr
Der Eintritt ist kostenlos.
Downloads:
22.10.2014 WESTFALENPOST